Unternehmensprofil
Plan-Vision ist ein Software- und Dienstleistungsunternehmen. Das Hauptprodukt VisionR® ist eine modulare web-basierte Serverlösung für Datenverwaltung. Plan-Vision entwickelt weitere VisionR Module mit Partnern.
Profil
Plan-Vision stellt mit dem hauseigenen Softwareprodukt VisionR eine rundum Lösung für die Datenverwaltung und Prozessoptimierung für Facility Management vor. VisionR ist ein webbasiertes, modulares, mehrsprachiges Daten-Management-System. Ein integriertes Grafik-Modul ermöglicht die Informationsvisualisierung und Datenauswertung von Facility-Management-relevanten Daten auf einer innovativen Art und Weise. Das System kann durch den Erwerb eines Internet-Accounts direkt online genutzt werden.
Tätigkeiten
Plan-Vision wurde 2003 in München, Deutschland gegründet.
Zusammen mit der modularen Implementierung der Software-Plattform VisionR, bietet Plan-Vision Beratung an für:
- Software-Ausschreibungen
- Systemauswahl
- Projekt Management
- Softwareentwicklung
- Datenbank-Installation (z.B. PostgreSQL, ORACLE, MySQL usw.)
Zielgruppen
Die Produkte und Dienstleistungen von Plan-Vision sind sowohl für Groß-, als auch für kleine und mittelständische Unternehmen geeignet. Das Angebot von Plan-Vision adressiert Unternehmen, die eine Optimierung ihrer Prozesse und Basis für strategische Entscheidungen bezüglich erhöhter Kostentransparenz durch die Einführung von innovativen Softwarelösungen erzielen möchten. Grundlagen für eine Verbesserung in solchen Fällen sind die Informationssammlung und -auswertung wichtiger Unternehmensdaten (Kontakte, Verträge, Rechnungen, Termine usw.).
Ziele
Das Hauptziel von Plan-Vision ist die langfristige Kundenzufriedenheit. Diese wird durch konsequente Softwareberatung und -projektabwicklung erreicht, die dem Kunden eine optimale Lösung für die konkret gestellte Aufgabe anbietet, ohne den Inhalts- und Kostenüberblick zu verlieren.
Dabei werden verschiedene Aspekte der erzielten Softwarenutzung aus einer langjährigen Erfahrung berücksichtigt, wie:
- sichtbare Verbesserungen der Arbeitsabläufe
- langfristig geplanter Softwareeinsatz mit Überlegungen zum Software Lebenszyklus
- Rücksicht auf unabdingbare Schritte in der Projektabwicklung wie: Erstellung einer Softwarespezifikation, Projektdokumentation, Handbücher