Modul "Kern"
Das ist das Hauptmodul des VisionR Systems. Standard-Funktionalitäten wie die Definition von neuen Objekten oder die Erstellung von neuen Eigenschaften zu den Objekten sind Bestandteil dieses Moduls. Schnittstellen zu existierenden Datenbanken, Aktivierung von zusätzlichen Sprachen und Anmeldevorgänge werden im Kernmodul eingestellt.
Beschreibung
Das Modul "Kern" wird als erstes Modul bei Systemstart geaden. Es enthält alle grundlegende Informationen des VisionR Systems, die für die Lauffähigkeit der Software sorgen. Anpassungen der VisionR Software werden in fast allen Fällen durch Änderungen der Definitionen im Kernmodul durchgeführt. In diesem Modul sind die Beschreibungen aller anderen Modulen, Objektdefinitionen und Eigenschaften enthalten.
Eine Liste mit allen Sprachen nach ISO-Standard ist vorhanden. Bei Aktivierung einer Sprache in der Liste wird sie auf allen VisionR Masken verfügbar. Das Modul enthält eine Liste der relationalen Datenbanken (RDBMS), die von der VisionR Installation genutzt werden. VisionR unterstützt die Nutzung von mehreren Datenbankinstanzen unterschiedlicher Hersteller glichzeitig in einer Installation. Alle verwendeten Datenbank-Tabellen und -Spalten sind auf einer Administrationsmaske sichtbar.
Zusätzlich zu den grndlegenden Datentypen (Zahl, Kommazahl, Text usw.), VisionR unterstützt eigene Typen, wie: internationaler Text, Objektreferenz, Option, mehrfacher Text usw. Die zusätzlichen Datentypen sind sehr nützlich bei der Erstellung von neuen Objektdefinitionen und Eigenschaften bei kundenspezifischen Anpassungen. Die Anzahl der vom System verwalteten Objektdefinitionen und Eigenschaften (Sie können sich diese als "Tabellen" und "Spalten" vorstellen) ist praktisch unbegrenzt. Nur die Lestung kann als Limitierung betrachtet werden.
VisionR enthält Beschreibungen aller Interaktionen (Objekt-Ereignisse) im Modul "Kern". Es wird eine Reihe von Ereignissen definiert, wie "bei Objektaktualisierung", "bei Wertaktualisierung", "bei Einfügen von Wert" usw. Diese Ereignisse lösen die Ausführung von VisionR Skripten. Beschreibung von Prozessen durch den Einsatz von Skripten ist einfach und kostengünstig. Das beschriebene Mechanismus kann mit Datenbank-Triggern verglichen werden. Der Hauptvorteilim Vergleich zu Triggern ist, dass die VisionR Skripte in einer unabhängigen Skriptsprache nur einmalig erstellt werden und auf alle verwendeten Datenbanken ohne Umschreiben lauffähig sind.
Funktionalitäten
- Hierarchisches Objekt-Schema (Object Dictionary):"Module" > "Objektdefinitionen" > "Eigenschaften"
- Verwaltung einer unbegrenzten Anzahl von Objekt-Definitionen
- Verwaltung einer unbegrenzten Anzahl von Eigenschaften für die Objekt-Definitionen
- Gesamtübersicht aller Systemeinstellungen in einer Adminstratoren-Maske
- Objkt-relationales Mapping (ORM) für mehrere Datenbanken unterschiedlicher Hersteller gleichzeitig
- Sprachunterstützung für alle offiziellen Sprachen nach ISO-Standard
- Objektinteraktionen durch den Einsatz von VisionR-Ereignissen: "bei Objektaktualisierung", "bei Wertaktualisierung", "bei Einfügen von Wert" usw.
- Einfache Nutzung vorhandener Datenbanken als Datenquellen
- Automatische Indexierung für bessere Abfragen-Leistung
- Benutzerinteraktionen erzeugen Objekt-Abfragen, die vom System automatisch in SQL-Abfragen übersetzt werden
- Hinzufügen von neuen Objektdefinitionen und Eigenschaften ohne SQL Kenntnisse
Technische Details
- Objektdefinitionen als XML
- Aktualisierung von Objektdefinitionen im Live-System
- Mehrstufiger Caching-Mechanismus für bessere Abragen-Leistung